Nachhaltigkeitsstrategie
der Adler Group
Unternehmen im Wandel
In allen wesentlichen Bereichen von Nachhaltigkeit hat die Adler Group 2023 weitere Fortschritte gemacht. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist erneut gestiegen, zur Überprüfung und Verbesserung der Corporate Governance wurden erhebliche Anstrengungen unternommen und die Belange der Mieter hatten weiterhin oberste Priorität. Die Energieeffizienz (gemessen am spezifischen Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche) verbesserte sich ebenfalls, was zu einem entsprechenden Rückgang der spezifischen Treibhausgasemissionen führte. Dies ist eine positive Entwicklung im Hinblick auf die Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels.
Bei den Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz konnte das Nachhaltigkeitsmanagement der Adler Group das selbst gesteckte Ziel für 2021 jedoch nicht erreichen, weil das Jahr 2023 für die Adler Group in vielerlei Hinsicht ein Jahr des Übergangs war. Die finanziellen Rahmenbedingungen veränderten sich, das Immobilienportfolio wurde verkleinert, Entwicklungsprojekte neu ausgerichtet - all das hatte Auswirkungen auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, mit denen auch die CO2-Emissionen reduziert werden sollten. Einige wurden eingestellt, weil die entsprechenden Liegenschaften verkauft wurden, in anderen Fällen wurden die ursprünglich geplanten Projekte auf Eis gelegt, solange unklar war, ob sie im Portfolio bleiben würden. Wiederum andere Maßnahmen wurden vorübergehend zurückgestellt, weil übergeordnete Ziele wie die Sicherung der Liquidität kurzfristig Vorrang gewannen. Die Absicht, die CO2-Emissionen zu halbieren, bleibt zwar bestehen, wird aber erst wieder neu bewertet, wenn klar ist, wie sich das künftige Portfolio zusammensetzen wird.