Umweltschutz
in der Adler Group
Klimaschutz
Adler Group ist bestrebt, den Ausstoß von Treibhausgasen durch die Senkung des Energieverbrauchs und den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien kontinuierlich zu reduzieren. Dies spiegelt sich u.a. darin wider, dass Adler Group nach DIN ISO 50.001 zertifiziert ist. Konkrete (quantitative) Ziele oder Termine für Reduktionsmaßnahmen wurden jedoch nicht festgelegt. Kennzahlen zu den THG-Emissionen, dem Energieverbrauch und dem Energiemix können der Tabelle „Umweltkennzahlen“ im Anhang des Berichts entnommen werden.
Im Hinblick auf die nachgelagerte Wertschöpfungskette wird Adler Group jedoch ihre Pläne zur Halbierung der Emissionen bis 2030 im Jahr 2025 neu bewerten und eine entsprechende Analyse durchführen, um Optimierungspotenziale (Energie) und Reduktionspotenziale (Emissionen) für das verbleibende Immobilienportfolio zu identifizieren. Ein Budget für erste Maßnahmen ist bereits eingeplant. Der Plan, der weit in das nächste Jahrzehnt hineinreicht, soll kurz-, mittel- und langfristige (Zwischen-)Ziele setzen und geeignete Strategien zu deren Erreichung definieren.
Um die THG-Emissionen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette zu reduzieren, installiert Adler Group in ihren Liegenschaften, wo technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll, Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen, erhöht den Einsatz von Fernwärme, ersetzt alte Heizungsanlagen durch moderne, effizientere und fördert die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bei pendelnden Mitarbeitern, um die Scope-3-Emissionen zu reduzieren.
Umweltverschmutzung
Im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse hat die Adler Group alle relevanten Tätigkeiten und Dienstleistungen des Unternehmens untersucht, die Auswirkungen auf die Umwelt haben oder haben könnten. Dies umfasst Emissionen in Luft, Wasser und Boden, die Auswirkungen auf (lebende) Organismen, den Umgang mit besorgniserregenden und besonders besorgniserregenden Stoffen sowie die Handhabung und Verwendung von Mikroplastik. Die Auswirkungen, Risiken und Chancen waren in keinem Szenario wesentlich. Dies gilt sowohl für den eigenen Betrieb Adler Group als auch für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette einschließlich der Berücksichtigung von „affected communities“. Gleiches gilt für alle Entwicklungen im Umfeld mit Auswirkungen auf die Finanzen des Unternehmens und die damit verbundenen Risiken und Chancen. Es konnten keine identifiziert werden.
Adler Group stellt alle notwendigen Ressourcen (personell und finanziell) zur Verfügung, um die gesetzlichen Normen/Anforderungen sowie die unternehmensinternen Anforderungen in Bezug auf die Umweltbelastung zu erfüllen.
Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
Adler Group hat den gesamten Geschäftsbetrieb sowie die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette unter Einbeziehung von Stakeholdern überprüft, um die ökologischen und finanziellen Auswirkungen der derzeitigen Praktiken des Unternehmens bei der Beschaffung von Ressourcen/Materialien und der Abfallverwertung zu ermitteln. Adler Group erbringt ausschließlich Dienstleistungen. Materialien und Waren werden zu diesem Zweck in vernachlässigbaren Mengen eingekauft. Es wird darauf geachtet, dass Büro- und sonstige Geräte, die nicht mehr gebraucht werden, ordnungsgemäß recycelt werden.
Adler Group hält ihre Mieter durch entsprechende Beratung und Information dazu an, das Abfallaufkommen zu minimieren und die Abfälle für ein einfaches Recycling zu trennen. Die von den Mietern erzeugten Abfallmengen sind in der Tabelle "Environmental Performance Measures" im Anhang des Berichts aufgeführt.